Änderungen des Arbeitsgesetzes 2022.

Änderungen des Arbeitsgesetzes

Die Änderungen des Arbeitsgesetzes stehen im Zusammenhang mit der Umsetzung von zwei EU-Richtlinien: der Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der EU und der so genannten Elternrichtlinie.

EP und EU-Richtlinie 2019/1152 vom 20. Juni 2019 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen

Die Umsetzung dieser Richtlinie in den Mitgliedstaaten soll am 1. August 2022 erfolgen. Sie zielt darauf ab, Mindestrechte für alle Arbeitnehmer in der Europäischen Union zu gewährleisten, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Beschäftigung transparenter und berechenbarer zu gestalten.

Diese Richtlinie behandelt Änderungen in Bezug auf:

  • der Abschluss von Arbeitsverträgen auf Probe,
  • Ausweitung der Rechte der Arbeitnehmer auf vollständige und aktuelle Informationen,
  • Festlegung neuer Mindestrechte für Arbeitnehmer.

Vertrag auf Probezeit – Änderungen im Arbeitsgesetzbuch

Die Änderungen des Arbeitsgesetzes betreffen den Arbeitsvertrag auf Probe:

  • Sicherstellung, dass die Probezeit der voraussichtlichen Dauer des befristeten Arbeitsvertrags und der Art der Arbeit angemessen ist
  • die Möglichkeit, mit demselben Arbeitnehmer erneut einen Arbeitsvertrag auf Probe abzuschließen, wenn er für eine andere Art von Arbeit eingestellt wird;
  • die Möglichkeit für die Parteien des Arbeitsverhältnisses, die Verlängerung eines Probezeitvertrags um die Zeit der Abwesenheit des Arbeitnehmers von der Arbeit zu vereinbaren, wenn seine Abwesenheit von der Arbeit während des Probezeitvertrags gerechtfertigt war.

Recht auf gleichzeitige Beschäftigung bei einem anderen Arbeitgeber

Ein weiteres Recht, das gewährleistet werden muss, ist das Recht eines Arbeitnehmers auf eine gleichzeitige Beschäftigung bei einem anderen Arbeitgeber (Regelung des Verbots, einem Arbeitnehmer die gleichzeitige Beschäftigung bei einem anderen Arbeitgeber zu untersagen, und des Verbots, einen Arbeitnehmer aus diesem Grund schlechter zu behandeln).

Antrag auf eine günstigere Form der Beschäftigung

er Gesetzentwurf führt das Recht ein, beim Arbeitgeber eine für den Arbeitnehmer günstigere Form der Beschäftigung zu beantragen. Dies garantiert berechenbarere und sicherere Arbeitsbedingungen. Dieses Recht gilt für Arbeitnehmer, die seit mindestens 6 Monaten beschäftigt sind. Es kann einmal pro Kalenderjahr ausgeübt werden. Der Arbeitgeber wäre verpflichtet, diesen Antrag schriftlich zu beantworten und zu begründen. Die Verfasser des Entwurfs haben dafür eine Frist von einem Monat ab dem Datum des Eingangs des Antrags festgelegt.

Recht des Arbeitnehmers auf kostenlose Fortbildung – Änderungen im Arbeitsgesetzbuch

Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf eine unbezahlte Fortbildung, die für die Ausübung einer bestimmten Tätigkeit oder Position erforderlich ist. Diese Fortbildung ist unbezahlt und gilt als Arbeitszeit. Sie findet nach Möglichkeit während der Arbeitszeit des Arbeitnehmers statt.

EP und EU-Richtlinie /1158 vom 20. Juni 2019 zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Eltern und Betreuer

Die Frist für die Umsetzung der zweiten Richtlinie ist der 2. August 2022. Sie zielt darauf ab, Mindestanforderungen zu gewährleisten, die die Situation von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt angleichen und die Gleichbehandlung sicherstellen. Ziel der Richtlinie ist es, die Aufteilung der Kinderbetreuungspflichten zwischen Frauen und Männern anzugleichen.

Elternurlaub und das Arbeitsgesetzbuch

  • die Einführung eines individuellen Rechts auf Elternurlaub für weibliche und männliche Arbeitnehmer. Die Gesamtzeit dieses Urlaubs für beide Elternteile beträgt bis zu 41 Wochen. Dies gilt für die Geburt eines Kindes bei einer Einzelgeburt oder bis zu 43 Wochen bei einer Mehrlingsgeburt,
  • das Recht auf Elternurlaub unabhängig von der Beschäftigung (Versicherung) der Mutter am Tag der Geburt zu machen
  • die Einführung eines nicht übertragbaren Teils des oben erwähnten Elternurlaubs von bis zu 9 Wochen für jeden Elternteil (das bedeutet, dass jeder Elternteil bis zu 32/34 Wochen dieses Urlaubs in Anspruch nehmen kann),
  • die Festsetzung der Höhe des Mutterschaftsgeldes für den gesamten Zeitraum des Elternurlaubs auf 70 % der Bemessungsgrundlage für das Mutterschaftsgeld (stellt die Arbeitnehmerin jedoch spätestens 21 Tage nach der Geburt einen Antrag auf Elternurlaub, so beträgt das monatliche Mutterschaftsgeld für den Zeitraum des Mutterschafts- und Elternurlaubs 81,5 % der Bemessungsgrundlage für das Mutterschaftsgeld). In jedem Fall hat ein Arbeitnehmer, der Vater eines Kindes ist, für die Dauer des nicht übertragbaren 9-wöchigen Teils des Urlaubs Anspruch auf eine Zulage in Höhe von 70 % der Bemessungsgrundlage der Zulage;

Urlaub der Pflegeperson

Im Jahr 2022 könnte der sogenannte Pflegeurlaub eingeführt werden. Nach den neuen Bestimmungen des Arbeitsgesetzes haben Eltern Anspruch auf Betreuungsurlaub (5 Tage pro Kalenderjahr).

Wann wird dieser Urlaub verfügbar sein? Wenn der Arbeitnehmer ein enges Familienmitglied, wie ein Kind, eine Mutter, einen Vater oder eine Person im gemeinsamen Haushalt, die aus schwerwiegenden medizinischen Gründen umfangreiche Pflege oder Unterstützung benötigt, persönlich pflegen oder unterstützen muss. Für die Dauer dieses Urlaubs wird jedoch kein Entgelt gezahlt.

Vaterschaftsurlaub – eine wichtige Änderung des Arbeitsgesetzes

Die Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, das Recht auf 10 Tage Vaterschaftsurlaub zu garantieren. In Polen beträgt diese Frist 14 Kalendertage. Die Änderung, die den Vaterschaftsurlaub betrifft, besteht in der Verkürzung des Zeitraums, in dem dieser Anspruch geltend gemacht werden kann. Derzeit kann ein Vater die garantierten 14 Tage nutzen, bis das Kind 24 Monate alt ist. Durch die Änderung wird dieser Zeitraum auf 12 Monate ab dem Tag der Geburt des Kindes verkürzt.

Entlassung aus Gründen höherer Gewalt

Für dringende Fälle wird eine Ausnahmeregelung für Fälle höherer Gewalt eingeführt (2 Tage oder 16 Stunden). Dringende Angelegenheiten sind Familienangelegenheiten, die durch Krankheit oder Unfall verursacht werden. Diese Art von Urlaub wird bei notwendiger, unmittelbarer Anwesenheit des Arbeitnehmers in Anspruch genommen. Der Arbeitnehmer behält für diese Zeit den Anspruch auf 50 % seines Entgelts, das als Urlaubsgeld berechnet wird.

Flexible Arbeitsregelungen

Die Änderungen des Arbeitsgesetzes zielen darauf ab, eine flexible Arbeitsorganisation einzuführen, indem die Rechte des Arbeitnehmers je nach seinen individuellen Bedürfnissen gestärkt werden. Die Verwendung solcher Lösungen wird gefördert als:

  • Telearbeit,
  • flexible Arbeitszeitregelungen (Gleitzeit, individuelle Arbeitszeit und unterbrochene Arbeitszeit)
  • Teilzeitarbeit

Diese flexible Arbeitsregelung gilt für Eltern, die ein Kind unter 8 Jahren betreuen, und für Pflegepersonen (d. h. Arbeitnehmer, die einen Verwandten oder eine mit dem Arbeitnehmer im selben Haushalt lebende Person betreuen oder unterstützen, die aus schwerwiegenden medizinischen Gründen in erheblichem Umfang Pflege oder Unterstützung benötigt). Der Arbeitnehmer hat die Möglichkeit, einen entsprechenden Antrag zu stellen. Lehnt der Arbeitgeber ab, muss er dies schriftlich begründen.

Pflicht zur Angabe von Gründen für die Beendigung befristeter Arbeitsverträge

Eine der wichtigsten und umstrittensten Änderungen betrifft die Vorschriften zur Beendigung befristeter Arbeitsverträge. Die EG wies auf drei Aspekte der Ungleichbehandlung von befristeten Verträgen gegenüber unbefristeten Verträgen in den Bestimmungen des Arbeitsgesetzes hin:

  • keine Verpflichtung zur Angabe von Gründen für die Beendigung befristeter Verträge;
  • keine Verpflichtung zur Anhörung einer Gewerkschaft;
  • keine Möglichkeit, eine Wiedereinsetzung zu beantragen.

In diesem Zusammenhang wird der Gesetzentwurf auch die bestehenden Bestimmungen über befristete Arbeitsverträge ändern. Dabei geht es um die Einführung einer Begründungspflicht für die Beendigung eines befristeten Arbeitsvertrags, die Anhörung der Gewerkschaften und die Möglichkeit, die Wiedereinstellung zu beantragen – auch im Falle eines befristeten Arbeitsvertrags.

Weitere Informationen zum Arbeitsrecht finden Sie HIER

Ratschläge für Arbeitnehmer

  • Persönliche Kultur am Arbeitsplatz – was sollten Sie beachten?
    Im beruflichen Umfeld spielt die persönliche Kultur eine große Rolle. Wie sollte die persönliche Kultur am Arbeitsplatz aussehen? Woran sollten Sie sich erinnern?

    10 min czytania

  • Wie prüfen Sie, ob Sie versichert sind?
    Die Kenntnis Ihres Versicherungsstatus kann einen großen Unterschied für Ihre Sicherheit und Stabilität machen. Wie prüfen Sie, ob Sie versichert sind?

    10 min czytania

  • Lebenslauf für Lagerarbeiter – Tipps
    Bei der Suche nach einer Stelle als Lagerist ist Ihr Lebenslauf das wichtigste Element, das die Aufmerksamkeit der Arbeitgeber auf sich zieht. Wie sollte der Lebenslauf eines Lagerarbeiters aussehen?

    10 min czytania

  • Elternzeit – wer hat Anspruch darauf?
    Urlaubsurlaub gehört zu den Privilegien von Arbeitnehmern, die im Rahmen eines Arbeitsvertrags beschäftigt sind. Wann und wer hat Anspruch auf Urlaub?

    10 min czytania

  • Sicherheit am Arbeitsplatz – wie sorgt man dafür?
    Für die Sicherheit am Arbeitsplatz zu sorgen, ist eine der wichtigsten Pflichten des Arbeitgebers und Arbeitnehmers. Wie pflegt man sie?

    10 min czytania

  • Zuschuss bei der Geburt eines Kindes – wie kommt man dorthin und wer hat Anspruch darauf?
    Zuschuss bei der Geburt eines Kindes ist ein einmaliger Zuschuss des Staates für die Geburt eines Kindes. Wie bekomme ich Fässer? Wer hat Anspruch darauf?

    10 min czytania

  • Lebenslauffoto – wie soll es aussehen?
    Das Foto für den Lebenslauf zeigt unsere Präsenz und Professionalität. Wie sollte ein Lebenslauffoto aussehen? Worauf ist zu achten?

    10 min czytania

  • Jobwechsel – wann ist der beste Zeitpunkt?
    Ein Jobwechsel kann für die meisten Menschen schwierig und sehr stressig sein. Allerdings kann die Wahl eines neuen Arbeitsplatzes viele Vorteile mit sich bringen.

    10 min czytania

  • Brutto, wie viel ist netto?
    Brutto und Netto sind zwei getrennte Konzepte, die oft verwechselt werden. Was sind die Unterschiede zwischen ihnen? Brutto, wie viel ist netto?

    10 min czytania

    Haben Sie kein Stellenangebot für sich gefunden?

    Hinterlassen Sie uns Ihren Lebenslauf, um an weiteren Stellenausschreibungen teilzunehmen

    Diese Stelle ist derzeit inaktiv. Sehen Sie sich unsere anderen Beiträge an oder kehren Sie zur Startseite zurück.